Nicola Schmidt beim großen Bildungsvortrag 2025 im Klostersaal in Roggenburg. Bild: Landkreis Neu-Ulm

Ausverkaufter Saal beim großen Bildungsvortrag

von:

Erfolgsautorin Nicola Schmidt klärt darüber auf, wie „Erziehen ohne Schimpfen“ funktionieren kann

Eine der wichtigsten Empfehlungen der Expertin in stressigen Situationen: „weiteratmen“. Diesen Rat gab die Autorin Nicola Schmidt den Teilnehmenden beim großen Bildungsvortrag im Kloster Roggenburgam 20.10.2025. Klingt simpel und logisch, aber: unter Stress und Schreck neigt der Mensch dazu, instinktiv die Luft anzuhalten. Dies signalisiert dem Gehirn Stress und Erregung, was es schwer macht, ruhig zu bleiben. Deshalb: „erst einmal weiteratmen, dann reagieren.“ 

Die Bildungsregion Landkreis Neu-Ulm organisiert den Vortrag jedes Jahr gemeinsam mit dem Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur am Kloster Roggenburg und der vhs Neu-Ulm zu unterschiedlichen Themen. In diesem Jahr war auch die KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Neu-Ulm/Illertissen zum ersten Mal dabei, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum feiert.

„Wir freuen uns, dass so viel Interesse an unseren Bildungsvorträgen besteht. Mit Nicola Schmidt haben wir in diesem Jahr eine weitere Expertin zum Thema Erziehung gefunden, die die alltäglichen Probleme der Familien aufgreift und Lösungsvorschläge gleich mitliefert“, freut sich Sonja Seger-Scheib von der Bildungsregion Landkreis Neu-Ulm.

Nicola Schmidt ist Erfolgsautorin und gibt Eltern und Fachkräften in ihrem Buch „Erziehen ohne Schimpfen – Alltagsstrategien für eine artgerechte Erziehung“ Tipps, wie sie mit Stress und Anspannung umgehen können. Dies war auch Titel und Inhalt des großen Bildungsvortrags. Rund 350 Gäste nahmen in diesem Jahr teil – der 14. dieser Art seit Beginn der Reihe im Jahr 2012. 

Nicola Schmidt war ursprünglich Wissenschaftsjournalistin und arbeitet auch bei ihren Büchern nach diesem Vorgehen: Sie sammelt wissenschaftliche Erkenntnisse, bündelt diese verständlich und stellt sie in ihren Büchern vor – so auch beim Bildungsvortrag. Beispielsweise klärt sie darüber auf, dass Erwachsene häufig zu früh zu viel von Kindern erwarten. Vollständige Emotionsregulierung ist erst mit ca. 16 Jahren möglich. Die Gehirnentwicklung ist bei Frauen mit 21 Jahren, bei Männern mit 25 Jahren abgeschlossen. Als Lichtstreif für gestresste Eltern gibt sie den Hinweis: die Kooperationsfähigkeit macht mit etwa 10 Jahren einen merklichen Sprung.

Die Referentin weist eindrücklich darauf hin, dass sich nicht alles, was theoretisch in einen Terminkalender passt, energetisch auch umsetzen lässt. Sie gibt den Eltern den Ratschlag, gesunde Grenzen für sich zu finden und macht direkt eine Übung mit dem Publikum zu „Ja-Grenzen“ und „Nein-Grenzen“. Erstere sind für Kinder leichter zu akzeptieren und können klingen wie „Ich höre dich“ oder „Ich höre, dass du noch bleiben und weiterspielen möchtest. Wir überlegen uns, wann wir dafür wieder Zeit haben.“ Sie bietet auch Alternativen zum spontanen „Nein“: „Lass uns das gemeinsam zu Ende denken“ oder „Darüber muss ich erst nachdenken“.

Familien, die vom Inhalt des Vortrags angeregt sind und weiteren Beratungsbedarf haben, können sich jederzeit an die Erziehungsberatungsstelle wenden (Tel.: 0731 76050 oder eb.neu-ulm@kjf-kjh.de )

Bild: Landkreis Neu-Ulm: Nicola Schmidt beim großen Bildungsvortrag 2025 im Klostersaal in Roggenburg.